Lesen sie hier den Beitrag:

Aufbewahrungsfrist bei Belegen – alles, was wichtig dazu ist

Im Unternehmensalltag fallen eine Menge Unterlagen an: Verträge, Rechnungen, Lieferscheine, Korrespondenzen verschiedenster Art usw. Zu allem gibt es Aufbewahrungsfristen, die sicher stellen, dass Geschäftsvorfälle nachvollziehbar bleiben, beispielsweise aus steuerlichen Gründen, aus Haftungsgründen oder als Beweismittel vor Gericht. Fragen Sie sich auch manchmal, wie lange Sie das alles aufbewahren sollen und wie es mit der Aufbewahrungsfrist aussieht? Genau darüber sprechen wir heute.

Aufbewahrungsfrist bei Belegen – alles, was wichtig dazu ist
Die wichtigste Pflicht betrifft die Dauer der Aufbewahrung Ihrer Dokumente. Regelungen hierzu finden Sie an vielfacher Stelle, im Steuerrecht § 147 (Abgabeordnung), im Handelsgesetzbuch(§ 257), im Arbeitsrecht, in der Sozialversicherung oder in Bezug auf Themen wie die Produkthaftung – um nur einige wichtige zu nennen.
Fristen für die Aufbewahrung
Rechnen Sie mit Aufbewahrungsfristen zwischen 6 und 10 Jahren. Als Faustregel können Sie sich me...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit ihrem Account angemeldet wurde.

Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren:

... oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

uplifted.today – Deine Plattform zu mehr geschäftlichen Erfolg!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS uplifted.today-Glossar für den Beitrag:

Aufbewahrungsfrist bei Belegen – alles, was wichtig dazu ist

uplifted.today-Glossar:

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Aufbewahrungsfrist bei Belegen – alles, was wichtig dazu ist

Unternehmen

Autor